Pferde stärken - Entlastungswochenenden für Pflegfamilien

Pflegefamilien schenken Kindern einen sicheren Ort zum Aufwachsen. Doch diese verantwortungsvolle Aufgabe ist oft herausfordernd – sowohl für die Kinder als auch für ihre Pflegeeltern. Unsere Entlastungswochenenden bieten Pflegeeltern eine wohlverdiente Pause, während die Kinder in einer geschützten, naturnahen Umgebung wertvolle Erlebnisse mit Tieren sammeln. Es ist eine Zeit voller neuer Erfahrungen, Gemeinschaft und Entspannung für alle Beteiligten.

Was erwartet die Kinder?
✔ Reiten in Kleingruppen
✔ Tiergestütze Interventionen
✔ Arbeit mit Pferden am Boden
✔ Naturerlebnisse
✔ Gemeinschaftserfahrungen ohne Leistungsdruck
✔ Ein geschützter Rahmen mit verlässlicher Betreuung
✔ Und jede Menge Spaß

Für wen?
Unsere Entlastungswochenenden sind speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekindern ausgerichtet. Kleine Gruppen, einfühlsame Begleitung und ein abwechslungsreiches Programm sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Kinder im Alter von 8-16 Jahren ( Gruppengröße 8-10 Kinder)

Unsere Wochenenden sind ein Rundum sorglos-Paket: Vollpension, Betreuung und alle Aktivitäten sind inklusive.

Unsere tiergestützten Angebote fördern:

• Selbstvertrauen & soziale Kompetenzen
• Stressabbau & innere Ruhe
• Emotionsregulation & Empathie
• Bindungs- und Beziehungsfähigkeit

Für Sie als Träger gestalten wir individuelle Angebote:

• Die Kinder wohnen in liebevoll eingerichteten Mehrbettzimmern, bei Bedarf reduzieren wir die Gruppengröße oder richten Doppelzimmer ein – ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.

• Die Aufenthaltsdauer unserer Wochenendangebote ist Freitag Mittag bis Sonntag Nachmittag. Wir freuen uns, Ihre Pflegekinder bei uns willkommen zu heißen!

• Umfang und Preise besprechen wir gerne persönlich mit Ihnen

Unser Team:
PädagogInnen, PferdeexpertInnen und zertifizierte Coaches mit Aus- & Fortbildungen in MKT und DISG Teenager-Profil

Wir haben:
langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern & Jugendlichen & eine enge Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Jugendhilfeträgern & -vereinen
Das erwartet die Kinder
  • Gemeinsame Zeit mit unseren Pferden
    Die Kinder lernen die Pferde kennen, dürfen sie pflegen, führen und erleben. So können sie spüren, wie Vertrauen wächst und wie ein Miteinander zwischen Kind und Tier entsteht.

  • Führen und geführt werden
    Die Teilnehmenden übernehmen Verantwortung, geben Halt und erfahren, wie wichtig es ist, sich aufeinander verlassen zu können.

  • Herausfordernde Wege gemeinsam meistern
    Auf abwechslungsreichen Wegen können die Kinder Mut beweisen, Hindernisse überwinden und erleben, wie viel sie zusammen erreichen.

  • Eigene Grenzen entdecken und erweitern
    In der Begegnung mit den Pferden entwickeln sie ein Gefühl für Nähe und Distanz – lernen, ihre Grenzen wahrzunehmen, zu respektieren und mit Unterstützung Schritt für Schritt auszuweiten.

  • Kreative Aktionen
    Die Kinder gestalten Erinnerungsstücke, die sie an ihre Stärken erinnern und ihnen im Alltag ein Gefühl von Zuversicht schenken.

  • Raum für Austausch und Entlastung
    Das Wochenende bietet Zeit zum Ankommen, zur Ruhe zu kommen und sich mit anderen auszutauschen. In der Gruppe erfahren die Kinder Rückhalt, Bestärkung und das Gefühl, mit ihren Erfahrungen nicht allein zu sein.

 

Kosten:

auf Anfrage, da sich die Preise nach Dauer und Gruppengröße richten. Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot 

Warum Pferde und tiergestützte Pädagogik

Pferde sind ganz besondere Partner in der pädagogischen Arbeit. Mit ihrer sensiblen Wahrnehmung reagieren sie unmittelbar auf die innere Haltung, Körpersprache und Stimmung eines Menschen – und werden so zu klaren, ehrlichen Spiegeln. Diese direkte Rückmeldung lädt Kinder und Jugendliche ein, das eigene Verhalten bewusst wahrzunehmen und neue, hilfreiche Strategien im Umgang mit sich und anderen zu entwickeln.

Im Kontakt mit dem Pferd lernen Kinder, sich einzulassen, Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen aufzubauen – sowohl zu sich selbst als auch zu einem anderen Lebewesen. Pferde lassen sich weder überreden noch kontrollieren, wenn sie sich unsicher fühlen. Sie zeigen deutlich, wenn wir zu laut, hektisch oder unklar werden. So fördern sie Achtsamkeit, Selbstregulation und respektvolles Miteinander.

Durch ihr sanftes Wesen und ihre ruhige Präsenz wirken sie oft wie Seelentröster, die Trost spenden und Geborgenheit vermitteln. Gerade für Kinder mit belastenden Erfahrungen sind Pferde verlässliche Begleiter, die ohne Vorurteile begegnen und ihre Zuwendung nicht an Bedingungen knüpfen.

Tiergestützte Pädagogik eröffnet den Raum für echtes Erleben – jenseits von Worten und Theorie. Über alle Sinne, über das Tun und Fühlen erfahren die Kinder unmittelbar Selbstwirksamkeit, Grenzsetzung, Vertrauen und Freude. Lerninhalte verankern sich so auf einer tiefen, emotionalen Ebene und werden nachhaltig wirksam.

Zahlreiche Studien belegen, dass tiergestützte Interventionen nachweislich Stress reduzieren, das Selbstwertgefühl stärken und soziale Kompetenzen fördern. Besonders Pferde wirken durch ihre Größe, Ruhe und Klarheit stärkend auf die kindliche Entwicklung und helfen, Ängste abzubauen und emotionale Stabilität aufzubauen.

Hier geht`s zur
Buchung